![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
private
Wetterstation Leopoldshöhe - Bechterdissen 120m über NN |
|
Kalender |
|
Wetterlexicon | |
Startseite Wetter aktuell Wetterverlauf 7 Tage History DWD Unwetter/Radar Vorhers. NRW / OWL Wetterlexicon Webcam Links Impressum FACEBOOK |
Ich habe mir hie mal die Mühe gemacht verschiedene unklare Begriffe aus den Wetterdaten zu erklären. Mir selber sind die Hintergründe der Begriffe anfangs nicht plausibel gewesen.
Aber es gibt auch im Bereich "WETTER" Begriffe, die man sehr schön im Lexikon nachschlagen kann. Bestimmt sind hier einige Fragen von Ihnen hiermit nachhaltig geklärt.
Themen: Windstärke in Bft; Windchill; Taupunkt; PMV-pers. Wohlbefinden; Tropennächte ; Glättewarnungen
Windstärke in Bft. | Bezeichnung | Windgesch. in m/s | Windgesch. in km/h | Auswirkung |
---|---|---|---|---|
0 |
still |
0 - 0,2 |
1 |
keine |
1 |
leichter Windzug |
0,3 - 1,5 |
1 - 5 |
Ablenkung von Rauch |
2 |
leichte Brise |
1,6 - 3,3 |
6 - 11 |
Wehen von Blättern |
3 |
schwache Brise |
3,4 - 5,4 |
12 - 19 |
Bewegung von Zweigen |
4 |
mäßige Brise |
5,5 - 7,9 |
20 - 28 |
Bewegung von Ästen |
5 |
frische Brise |
8,0 - 10,7 |
29 - 38 |
Bewegung kleiner Bäume |
6 |
starker Wind |
10,8 - 13,8 |
39 - 49 |
Bewegung starker Äste |
7 |
steifer Wind |
13,9 - 17,1 |
50 - 61 |
Bewegung von Bäumen |
8 |
stürmischer Wind |
17,2 - 20,7 |
62 - 74 |
Erschwernis beim Gehen |
9 |
Sturm |
20,8 - 24,4 |
75 - 88 |
Hausschäden |
10 |
schwerer Sturm |
24,5 - 28,4 |
89 - 102 |
Entwurzelung von Bäumen |
11 |
Orkanartiger Sturm |
28,5 - 32,6 |
103 - 117 |
Verbreitung von Sturmschäden |
12 |
Orkan |
>32,7 |
>118 |
Verwüstungen |
Windchill - gefühlte Temperatur
Der Mensch empfindet die Temperatur häufig anders,
als sie tatsächlich ist. Ursache ist die
Beeinflußung des menschlichen
Temperaturempfindens durch andere meteorologische
Größen, insbesondere
durch den Wind. Besonders im Winter wird bei stärkerem Wind
die
Temperatur deutlich niedriger empfunden als sie tatsächlich
ist. Diese
Temperatur wird meist als "gefühlte Temperatur"
oder "Windchill-Temperatur" angegeben.
Windgeschwindigkeit (km/h) |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Temperatur in Grad Celsius | ||||||||||
10 | 5 | 0 | -5 | -10 | -15 | -20 | -25 | -30 | -35 | |
10 | 8 | 2 | -3 | -9 | -14 | -20 | -25 | -31 | -37 | -42 |
20 | 3 | -3 | -10 | -16 | -22 | -29 | -35 | -42 | -48 | -55 |
30 | 1 | -6 | -13 | -20 | -27 | -34 | -41 | -48 | -55 | -62 |
40 | -1 | -8 | -16 | -23 | -31 | -38 | -45 | -53 | -60 | -68 |
50 | -2 | -10 | -18 | -25 | -33 | -41 | -48 | -56 | -64 | -71 |
60 | -3 | -11 | -19 | -27 | -35 | -42 | -50 | -58 | -66 | -74 |
70 | -4 | -12 | -20 | -28 | -35 | -43 | -51 | -59 | -67 | -75 |
80 | -4 | -12 | -20 | -28 | -36 | -44 | -52 | -60 | -68 | -76 |
Höhere Geschwindigkeiten haben nur noch geringen Effekt | Keine oder nur geringe Gefahr. | Freiliegende Haut beginnt bei den meisten Menschen in Abhängigkeit vom Aktivitätsgrad und von der Sonnenenergie zu erfrieren. | Bedingungen für Aussenaktivitäten sind gefährlich. Ungeschützte Haut erfriert bei durchschnittlichen Personen in weniger als einer Minute. | Ungeschütztes Fleisch erfriert im Durchschnitt in rund 30 sec. |
Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der der Wasserdampfgehalt der Luft gleich dem maximal Möglichen ist. Die Taupunkttemperatur ist also gleich der Lufttemperatur bei einer relativen Luftfeuchte von 100 Prozent.
Der Taupunkt ist somit, ähnlich wie die relative oder die absolute Feuchte, auch eine Maßzahl für den aktuellen Feuchtegehalt eines Luftpaketes bei einer gegebenen Temperatur. So liegt er zum Beipsiel bei einer warmen, verhältnismäß trockenen Wüstenluft deutlich unter der herrschenden Lufttemperatur, weil man die Wüstenluft gehörig abkühlen müsste, bis sie so kühl ist, dass der in ihr enthaltene Wasserdampf eine Wasserdampfsättigung verursachen würde.
Diese Differenz zwischen Temperatur und Taupunkt bezeichnet man auch als Taupunktsdifferenz oder als "spread". Ein großer Spread ist ein Indikator für eine recht trockene Luft und umgekehrt ein kleiner ein Indikator für eine feuchte Luftmasse. In Radiosondenauftiegen wird häufig statt der relativen Feuchte der spread als Messgröße angegeben.
In der Meteorologie spielt der Taupunkt als Messgröße eine sehr wichtige Rolle. So dient die Kenntnis der räumliche Verteilung der Taupunktstemperaturen beispielsweise der Identifikation von Luftmassen. Im Winter ist eine Kennnis der Taupunkte in bodennahen Luftschichten für die Prognose der Schneefallgrenze von Bedeutung.
Im
Sommer liegen die Taupunkte häufig bei über 20 Grad
Celsius. Solch hohe Taupunkte in tiefen Luftschichten sind ein guter
Nährboden für Gewitterentwicklungen.
Foto © ollys-wetterstation.de
Hier eine weitere Erklärung zum Taupunkt von Jörg Kachelmann via YouTube:
Quelle: YouTube / www.kachelmannwetter.de
In
der sommerlich heißen Periode der vergangenen Wochen haben in
großen
Teilen Deutschlands die hohen Temperaturen den Schlaf gestört.
Dabei unterschritten vielerorts die Temperaturen die 20°C-Marke
nicht.
In diesem Fall spricht man bekanntermaßen von einer
Tropennacht. Infolge dieser Hitzewelle haben uns zahlreiche Anfragen
zur genauen Definition der Tropennacht erreicht, sodass wir dieses
Thema gerne im heutigen Thema des Tages aufgreifen möchten.
Für die
Ermittlung der Tiefsttemperatur werden alle Messungen gewertet, die in
der Regel im 10-Minuten-Takt aufgenommen werden.
Fällt die Temperatur nur für eine Messung innerhalb
der engen
Zeitfenster unter 20°C, so kann man schon nicht mehr von einer
Tropennacht sprechen. Da die Kriterien so streng sind, kommt es nur
selten zu solchen Ereignissen.